Was ist HMF und wie wirkt es auf Bienen?
HMF (Hydroxymethylfurfural) – Definition
HMF, oder Hydroxymethylfurfural, ist ein zyklisches Aldehyd, das durch Dehydratisierung von Zuckern wie Fruktose und Glukose in einem sauren Milieu entsteht. Es kann auch durch Maillard-Reaktionen gebildet werden. Diese Substanz kommt natürlicherweise in Honig vor, jedoch nur in sehr geringen Mengen. Ein niedriger HMF-Gehalt ist entscheidend für die Bienengesundheit, da höhere Konzentrationen schädlich sein können.
Ursachen für die Bildung von HMF
Die Bildung von HMF wird bei höheren Temperaturen beschleunigt – je höher die Temperatur, desto schneller verläuft die Reaktion. Daher ist es wichtig, Honig sorgfältig zu lagern und zu verarbeiten, um einen Anstieg des HMF-Gehalts zu vermeiden. Frischer, naturbelassener Honig enthält typischerweise weniger als 1 mg/kg HMF, aber dieser Wert kann bei Temperaturen über 20 °C schnell steigen.
Wichtige Einflussfaktoren:
Temperatur
pH-Wert
Säure- und Feuchtigkeitsgehalt
Lichteinwirkung
Probleme beim Kochen von Zuckersirup für Bienen
Wie wirkt sich hohe Temperatur auf Zuckersirup aus?
Beim häuslichen Kochen von Zuckersirup für Bienen werden oft hohe Temperaturen erreicht, was die Bildung von HMF stark beschleunigt. Hohe HMF-Werte können für Bienen toxisch sein und ernsthafte gesundheitliche Probleme für das Volk verursachen.
Folgen für die Bienen
Bienen reagieren empfindlich auf hohe HMF-Gehalte. Die Aufnahme von Sirup mit hohem HMF kann zum Tod von Bienen führen. Daher ist es äußerst wichtig, Produkte mit sehr niedrigem HMF-Wert zu verwenden, die speziell für Bienen entwickelt wurden – mit HMF-Gehalten weit unterhalb der schädlichen Grenze.
HMF als Qualitätsindikator für Honig
Ursprünglich wurde HMF zur Erkennung von verfälschtem Honig (z. B. durch Zugabe von invertiertem Zuckersirup) verwendet. Später stellte sich heraus, dass auch natürlich erhitzter Honig erhöhte HMF-Werte aufweisen kann. Heute dient HMF als Indikator für unsachgemäße Lagerung und Verarbeitung.
Zulässiger HMF-Gehalt im Honig:
In Kroatien und laut Codex Alimentarius: bis zu 40 mg/kg
In tropischen Regionen: bis zu 80 mg/kg aufgrund der klimatischen Bedingungen
HoneyBee Pro Futterteige – Für die Bienengesundheit
Deutsche Enzymtechnologie für niedrigen HMF-Gehalt
HoneyBee Pro Futterteige werden mit fortschrittlicher deutscher Enzymtechnologie hergestellt, die die Entstehung von HMF während der Produktion auf ein Minimum reduziert. Diese Technologie gewährleistet, dass unsere Produkte für Bienen besonders sicher sind und ihre Gesundheit sowie Produktivität fördern. Der HMF-Gehalt in HoneyBee Pro Futterteigen liegt weit unter der schädlichen Grenze.
Vorteile der HoneyBee Pro Futterteige
Niedriger HMF-Gehalt: Dank der Enzymtechnologie ist der HMF-Gehalt deutlich niedriger als bei vergleichbaren Produkten.
Sichere Fütterung: Ideal für die kalten Monate, in denen Bienen zusätzliche Nahrung benötigen – ohne Risiko durch hohen HMF.
Hoher Nährwert: Neben niedrigem HMF enthalten die Futterteige alle wichtigen Nährstoffe zur Unterstützung des Immunsystems und der Lebensdauer der Bienen.
Api Energy – Sirup mit niedrigem HMF-Gehalt
Zusätzlich zu unseren Futterteigen wurde der Api Energy Sirup speziell für die Bienenfütterung entwickelt und enthält einen besonders niedrigen HMF-Gehalt. Er ist die ideale Lösung für Imker, die während der Sommer- und Herbstsaison eine sichere und hochwertige Ernährung gewährleisten möchten – insbesondere nach der letzten Honigentnahme vor dem Winter.